Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Tschechien


Logo Interreg Österreich - Tschechien

Feuerwehr-Hasičí SPF 02-018

gemeinsam besser helfen - Společně pomáháme lépe

Projektinformation

 1.    Ausgangslage - Ziel

 Mit diesem Projekt, in dem auch gemeinsame Großübungen mit simulierten Brand- und Unfallszenarien vorgesehen sind, soll eine besseres Verständigung der Feuerwehren der benachbarten Gemeinden Moorbad Harbach und Stropnice erreicht werden.

Die Aktivitäten sind mit den Gemeinden und Feuerwehren abgestimmt und sollen den zeitlichen Aufwand für die beteiligten Feuerwehren in Grenzen halten aber dennoch durch regelmäßige Treffen und gemeinsame Übungen die Zusammenarbeit über die Grenze aufbauen und dauerhaft sichern.

2.    Förderung - Projekt

Das Projekt wurde im Juli 2024 zur Förderung eingereicht. Die Zwischenfinanzierung und Förderabwicklung übernimmt die Gemeinde Moorbad Harbach, die Gemeinde Horní Stropnice ist der Projektpartner. Für ein gutes Projektmanagement sorgt das Team von ILD Temper-Samhaber. 

3.    Aktivitäten

  • Präsentation der Feuerwehren und Vorstellung des Projektes beim Grenzfest.
  • Übungseinsätze:
    Waldbrandübung: Ausbruch des Feuers in Šejby, Riegelstellung in Ö
    Unwetter:  Sturmschäden im Grenzgebiet, Straßensperre, etc.
  • Mini-Sprachkurs: Erarbeitung Zweisprachige Info – Broschüren: Kommandos, Abgleich von Symbolen, …
  • Vorbereitung und Druchführung von je einer gemeinsamen Großübung pro Jahr: 2024 und 2025


Bericht über die gemeinsame Waldbrandübung

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Feuerwehren aus den Gemeinden Moorbad Harbach und Horní Stropnice startete am 19.10. mit einer gemeinsamen Waldbrandübung.

Ein Spaziergänger bemerkt ein unkontrolliertes Feuer im Wald beim Grenzdorf Šejby nahe der österreichischen Grenze und ruft die tschechische Notfallnummer 122. Die Feuerwehrzentrale in Budweis verständigt daraufhin die Feuerwehren in Stropnice und diese wiederum die Feuerwehr in Harbach. Lauterbach und Wultschau kommen zu Hilfe, auch die Feuerwehren von Benešov und Weitra. Gemeinsam wird ein Übergreifen der Flammen auf österreichisches Gebiet verhindert. Nach wenigen Stunden kann „Brand aus“ gegeben werden.

Das ist die Übungsannahme, die Klaus Mahler von der Feuerwehr Lauterbach für das Projekt „Feuerwehr-Hasičí - gemeinsam besser helfen“ entwickelt hat und die am 19. Oktober unter sehr realistischen Bedingungen direkt an der Grenze durchgespielt wurde. Fotos von Flammen waren in den Wäldern angebracht, mussten aufgespürt und „gelöscht“ werden, was durch einen danebenstehenden Kübel auch kontrolliert werden konnte. Die Kommandozentrale war zweisprachig organisiert, wobei die perfekten Tschechischkenntnisse von Bernhard Mahringer vom Zivilschutzverband Niederösterreich sich als sehr hilfreich erwiesen.  

Nach dem „Brand aus“  folgte die Nachbesprechung, bei der eine positive Bilanz gezogen wurde und Verbesserungsmaßnahmen besprochen werden konnten.

Im Anschluss gab es mit dem „Grenzfest“ bei der die gesamte Bevölkerung eingeladen war, einen feierlichen und unterhaltsamen Abschluss.

Bürgermeisterin Margit Göll und ihr Amtskollege aus Horní Stropnice Vacláv Kučera, sowie die Feuerwehrkommandaten bzw. deren Stellvertreter Karl Baumgartner, Alexander Herzog, Klaus Mahler, Philip Kusák und Petr Korch waren sich einig:

Gute Kommunikation über die Grenze ist nicht nur wichtig, sondern kann sogar lebensrettend sein. In diesem Projekt, das im Rahmen des Kleinprojektefonds im Programm Interreg von EU und Gemeinde finanziert werden konnte, sind ein Basis-Sprachkurs, die Erstellung eines kleinen zweisprachigen Feuerwehrwörterbuchs und eine weitere Übung im kommenden Frühjahr geplant.

Gemeinsame Waldbrandübung

Waldbrandübung FeuerwehrautosWaldbrandübung

Waldbrandübung


Bericht über Sprachkurs

Čehiš ist niht šwea – Tschechisch ist nicht schwer

Oder: Verständigung mit Händen und Füßen

Oder:  Sprachkurs als Pub-Quiz

„Gemeinsam besser helfen“ ist das Motto der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Feuerwehren aus den Gemeinden Moorbad Harbach und Horní Stropnice. Dazu gehört auch einander im Notfall besser verstehen zu können. Das EU geförderte Kleinprojekt der beiden Nachbargemeinden setzt nach einer gemeinsamen Waldbrandübung im Sommer mit einem maßgeschneiderten Sprachkurs fort. Am Beginn stand eine unterhaltsame und lehrreiche Rateshow. 

Zum ersten  „Pubquiz“ im Gasthof Pension Nordwald in Moorbad Harbach konnten die Veranstalter mehr als ein Dutzend Kameradinnen und Kameraden der hiesigen Feuerwehren beiderseits der Grenze begrüßen. Das Team von ILD Temper-Samhaber, das diese Projekt begleitet, hat den ersten Teil des Sprachkurses als Quizshow gestaltet. Die österreich-tschechischen Teams „Schlauch“, „Helm“ und „Generator“ ritterten dabei freundschaftlich und fair um den Sieg. Die Aufgaben reichten von Sprachrätseln zu Wissensfragen aus Geografie, Politik, Geschichte und Sport bis hin zur pantomimischen Darstellung von Feuerwehrbegriffen: so musste „die Rettung einer Katze von einem Baum“ dargestellt werden. Moderator Thomas Samhaber konnte nach 90 Minuten die Ergebnisse verkünden – gewonnen haben alle, die an diesem Abend ihr Wissen erweitern und ein bisschen die Angst vor der Nachbarsprache verlieren konnten.

Auch die freundschaftlichen Verbindungen wurden gestärkt und man bedankte sich bei der Initiatorin der Gemeinde Moorbad Harbach. Heuer stehen noch weitere Kursabende, eine große gemeinsame Einsatzübung und die Filmpräsentation beim Grenzfest im Sommer am Programm.

Pubquiz

Pub-Quiz


Das Projekt wurde im Rahmen des KPF-Fonds durch das Interreg-Programm Österreich–Tschechischen gefördert. Wir bedanken uns bei der Förderstelle für die wertvolle Unterstützung und die Möglichkeit, zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beizutragen.

Interreg Logo Österreich - Tschechien

Mustergemeinde im grenzüberschreitenden Austausch

Bereits in der Vergangenheit gab es viele gemeinsame Projekt. Unter anderem gemeinsame Sprachkurse, das Projekt Nebelstein, der grenzüberschreitende Radweg Via Verda, das Projekt "Hoidagossn" .... 

Um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die nachbarschaftlichen Beziehungen zu stärken, findet jährlich im August ein gemeinsames Nachbarschaftsfest der Gemeinden Horní Stropnice und Moorbad Harbach statt. Bei Speis, Trank und Musik kommen Bürgerinnen und Bürger beider Gemeinden zusammen, um das gute Miteinander zu pflegen und die grenzüberschreitende Freundschaft lebendig zu halten.

 Auf gute Nachbarschaft

Über die Grenzen hinweg auf gute Nachbarschaft: 

Bgm. Margit Göll mit dem Bürgermeister von Horní Stropnice Václav Kučera  


Grundkenntnisse Tschechisch-Einander besser verstehen zum Download