Teilnahme nun auch für Private, Landwirt:innen und Unternehmen möglich
Die Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Lainsitztal ist auf Erweiterungskurs. Die Gemeindegebäude der Kleinregion tauschen bereits seit einigen Monaten erfolgreich Strom. Ab 1. März 2025 erhalten auch Privathaushalte, Landwirt:innen und kleine sowie mittlere Unternehmen die Möglichkeit, Teil der Energiegemeinschaft zu werden. So können sie Strom aus der Region beziehen oder in der Region verkaufen.
Die Vertreter der sechs Gemeinden mit BGM Martin Bruckner, KEM Managerin Verena Litschauer und Theresia Hörtzer (EZN NÖ).
Strom aus der Region für die Region
Die Mitglieder der EEG profitieren von transparenten Vertragsinhalten und fairen Strompreisen, die alle sechs Monate durch die Vorstandsmitglieder neu beschlossen werden. Obmann Klaus Stebal erklärt: „Ziel ist es, die regionale Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu steigern, die lokale Wertschöpfung zu sichern und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern voranzutreiben – und dabei auch für alle Teilnehmenden die Kosten zu senken.“
Die EEG Lainsitztal wird in einem Verein von den Gemeinden der Kleinregion getragen und von der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lainsitztal betreut. Fachliche und technische Unterstützung kommt von der Energiezukunft NÖ.
Besonders für Strombezieher interessant
Erneuerbarer, günstiger Strom aus der Region: ein Strompreis von 12 Cent/kWh (für das 1. Halbjahr 2025) sowie eine Ersparnis bei den Netzgebühren von 28% machen die EEG besonders für Strombezieher interessant.
Wer sich für eine Teilnahme interessiert, kann sich ab sofort online anmelden unter:
https://energiegemeinschaften.ezn.at/gemeindekooperationlainsitztal
Eine Nachschau der Veranstaltung gibt es unter
www.kem-lainsitztal.at.
Für Fragen steht KEM Managerin Verena Litschauer, kem@gross.schoenau.at zur Verfügung.