EVN-Sonnen-Beteiligungsmodell – Die Gemeinde Moorbad-Harbach errichtet eine Photovoltaikanlage auf einer bisher ungenutzten Dachfläche vom Bauhof der Gemeinde mithilfe einer Bürgerbeteiligung
Um mehr lokalen Sonnenstrom zu erzeugen, unterstützt die EVN die niederösterreichischen Gemeinden bei der Verwendung ungenutzter Dachflächen unter Einbindung der Bürger. Damit können sich jetzt auch Bürger aktiv an der Energiezukunft beteiligen. Zusätzlich werden die ambitionierten Ziele des Landes Niederösterreich unterstützt, welches sich bis 2030 komplett aus erneuerbaren Energien versorgen will.
Die Gemeinde Moorbad-Harbach möchte auch Ihren Teil zur Errichtung der Klimaziele beitragen und ermöglicht Ihren Bürgern, die Errichtung einer PV-Anlage am Bauhof zu unterstützen. Rund 137.000 kWh Strom werden nun jährlich aus der ca. 137 kWp PV-Anlage erzeugt, womit etwa 42 Haushalte versorgt werden können und 43 Tonnen CO2 eingespart werden. Ein Teil der Anlage wird auch zur Versorgung des Bauhofs verwendet werden. „Wir möchten als Gemeinde unseren Beitrag leisten, die Klimaziele zu erreichen. Mithilfe des Sonnen-Beteiligungsmodells der EVN können wir unseren Bürgerinnen und Bürgern ein attraktives und grünes Investment bieten, von dem alle Seiten profitieren. Eine echte Win-Win-Situation“, so Bürgermeisterin Göll.
„Mit dem Sonnen-Beteiligungsmodell möchten wir als kompetenter und zuverlässiger Partner für das Land Niederösterreich einen wertvollen Beitrag zu den ambitionierten Klimazielen des Landes leisten“, erklärt Marc Anderl seitens EVN. „Unsere Gemeinden haben noch genügend Dach- und Freiflächen, die für PV-Anlagen infrage kommen. Damit haben die Gemeinden die Möglichkeit, Ihren Bürgerinnen und Bürgern ein ökologisches und nachhaltiges Investment zu ermöglichen und dabei aktiv an der Erreichung der Klimaziele mitzuwirken.“
So funktioniert das Sonnen-Beteiligungsmodell
Die Gemeinde stellt eine geeignete Fläche zur Verfügung. Die EVN errichtet darauf eine PV-Anlage und betreibt diese, bis sie nach Ende einer bestimmten Laufzeit kostenfrei ins Gemeindeeigentum übergeht. Die Bürger können Module im Rahmen eines Sale-and-Lease-back Modells um 400 Euro pro Stück erwerben, bekommen über 13 Jahre eine jährliche Vergütung, unterstützen aktiv den Klimaschutz und verdienen Geld dabei.
Eine detaillierte Information für das Sonnenbeteiligungsmodell an die Bürgerinnen und Bürger wird noch erfolgen.