Kleinregion zog erfolgreiche Bilanz - Bürgermeister aus dem Lainsitztal trafen sich zum Austausch
WEITRA. Zum letzten Bürgermeistertreffen des Jahres trafen sich die sechs Bürgermeister der Kleinregion Lainsitztal Patrick Layr, Martin Bruckner, Manfred Grill, Margit Göll, Peter Höbarth und Otmar Kowar am 25. November in Weitra. Es wurde Bilanz über 2024 gezogen und die Vorhaben für das nächste Jahr besprochen. Moderiert wurde die Runde von Regionalberaterin Elisabeth Wachter von der Dorf- und Stadterneuerung.
Wirtschaftskooperation
Seit diesem Jahr ist das Regelwerk für eine gemeindeübergreifende Wirtschaftskooperation gültig. Mittlerweile wurde für die bestehenden freien Flächen in den Betriebsgebieten in Weitra, St. Martin und Großschönau an einer gemeinsamen Vermarktung gearbeitet, welche 2025 startet. Unterstützung bei dieser Initiative kommt vom Fördertopf des Landes NÖ für Kleinregionen.
Umwelt- und Energiebereich
Ein weiterer Schwerpunkt der Kleinregion Lainsitztal ist der Bereich „Umwelt und Energie“. Hier sind vor allem die Initiativen KEM (Klima- und Energiemodellregion), KLAR (Klimawandelanpassungsregion) und der neu gegründete Kulturlandschaftsverein zu erwähnen. In allen diesen Bereichen wurde im abgelaufenen Jahr intensiv weitergearbeitet. Verena Litschauer von der KEM und KLAR Lainsitztal erläuterte die laufenden Aktivitäten und gab einen Ausblick auf die anstehenden Initiativen für das Jahr 2025.
Verstärkte interkommunale Kooperation
Christian Haider, Regionalstellenleiter der Dorf- und Stadterneuerung Waldviertel präsentierte mögliche Schwerpunkte der Zusammenarbeit auf Gemeindeebene für das kommende Jahr. Für Gemeinden werde es in den kommenden Jahren immer wichtiger Kooperationen einzugehen. Kleinregionssprecher Bgm. Patrick Layr: „Die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen der Gemeindeaufgaben liegt auf der Hand. Zum einen gibt es budgetäre Rahmenbedingungen, andererseits werden die Aufgaben von unseren Gemeinden immer vielfältiger und komplexer. Die Erfahrungen und der Wissensschatz aus anderen Gemeinden können sinnvoll gemeinsam genutzt werden.“
2025: Internationaler Austausch und ein neuer Strategieplan
Eine weitere Aktivität der Kleinregion Lainsitztal im ablaufenden Jahr war die Organisation eines Austauschtreffens mit den Gemeindevertretern und -vertreterinnen der Kleinregion Rose – der Nachbarregion auf tschechischer Seite. Auch hier wurden wichtige Themen wie z.B. Tourismus oder Umweltbelange besprochen. Für 2025 ist eine Gegeneinladung der tschechischen Nachbargemeinden ins Lainsitztal geplant. Die Bürgermeisterrunde der sechs Gemeinden blickt demnach auf ein sehr intensives Jahr der Zusammenarbeit zurück. Für 2025 will man die Kooperation weiter forcieren und gleichzeitig auch an der Erstellung eines neuen kleinregionalen Strategieplans arbeiten.
Foto v.l.n.r.: Christian Haider (Regionsleiter Waldviertel), Bürgermeister Manfred Grill, Bürgermeister Martin Bruckner, Bürgermeister Otmar Kowar, Bundesrätin Bürgermeisterin Margit Göll, Bürgermeister Peter Höbart, Kleinregionssprecher Bürgermeister Patrick Layr, Stadtamtsdirektor Friedrich Winkler, Elisabeth Wachter (Regionalberaterin, Dorf- und Stadterneuerung)